„Senioren brauchen vor allem weniger Futter“

Warum dieser Mythos vielen älteren Hunden und Katzen schadet – und was sie wirklich brauchen

Mit den Jahren wird alles ein bisschen langsamer: Das Gassigehen dauert länger, die Spielphasen werden kürzer – und die Couch wirkt immer verlockender.
Viele Tierhalter:innen ziehen daraus eine einfache Schlussfolgerung: „Mein Tier ist alt, also braucht es weniger Futter.“

Doch ganz so einfach ist es nicht.

In Wahrheit verändert sich im Alter nicht nur die Aktivität – sondern auch der Stoffwechsel, der Hormonhaushalt und die Fähigkeit, Nährstoffe optimal zu verwerten.
Und genau deshalb reicht es nicht, einfach die Futtermenge zu reduzieren. Im Gegenteil: Ältere Tiere brauchen häufig sogar mehr von bestimmten Nährstoffen.

Warum „weniger Futter“ im Alter nicht automatisch sinnvoll ist

Natürlich: Ein älterer Hund, der weniger läuft, oder eine gemütliche Katzenseniorin verbrauchen insgesamt oft weniger Kalorien.
Aber das bedeutet nicht, dass sie einfach nur „eine kleinere Portion“ brauchen.

Denn mit dem Alter kommen neue Herausforderungen:

  • Der Muskelabbau schreitet schneller voran

  • Entzündliche Prozesse (z. B. in Gelenken) nehmen zu

  • Die Zellalterung beschleunigt sich

  • Die Verdauung wird empfindlicher

  • Das Immunsystem reagiert träger

All das verlangt nach einer qualitativ hochwertigeren, gezielteren Ernährung, nicht einfach nach weniger Futter.

Was Senioren stattdessen wirklich brauchen

Hier sind einige der wichtigsten Nährstoffe und Futteranpassungen, die bei älteren Hunden und Katzen besonders sinnvoll sind:

Hochwertige Proteine

→ zur Erhaltung der Muskelmasse und Vorbeugung von Schwäche
➡ z. B. Muskelfleisch, gut verdauliche tierische Proteine

Omega-3-Fettsäuren (z. B. EPA/DHA)

→ entzündungshemmend, gut für Gelenke, Haut und Gehirn
➡ enthalten in Lachsöl, Leinöl oder hochwertigen Ergänzungen

Antioxidantien (z. B. Vitamin E, C, Selen)

→ unterstützen das Immunsystem, verlangsamen Alterungsprozesse
➡ z. B. in Gemüse, Obst, Kräutern oder spezifischen Zusätzen

Ballaststoffe & leicht verdauliche Zutaten

→ fördern die Verdauung, entlasten den Darm
➡ z. B. unsere Gemüse- & Obstflocken als schonende Ergänzung

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

→ besonders wichtig bei älteren Katzen zur Nierenunterstützung
➡ ideal über Nassfutter, Brühen oder wasserreiche Zutaten

Was oft übersehen wird:

  • Viele ältere Tiere haben weniger Appetit, brauchen aber mehr bestimmte Nährstoffe – deshalb ist die Nährstoffdichte pro Portion entscheidend

  • Wer „einfach reduziert“, riskiert eine Mangelversorgung – besonders bei Eiweiß, Vitaminen und essentiellen Fettsäuren

  • Senioren profitieren von einem regelmäßigen Futter-Check, um ihren sich verändernden Bedürfnissen gerecht zu werden

Unser Tipp: Bewusst anpassen – nicht einfach kürzen

Wenn dein Tier älter wird, frag dich nicht nur:
„Wie viel weniger braucht er/sie jetzt?“
Sondern besser:
„Was braucht mein Tier jetzt, um lange fit und beschwerdefrei zu bleiben?“

Es geht nicht um Diät, sondern um altersgerechte Unterstützung.

Übrigens:

Unsere Gemüse- & Obstflocken sind eine ideale Ergänzung für ältere Hunde.
✔ Leicht verdaulich
✔ Natürlich ballaststoffreich
✔ Sanft sättigend – ohne leere Kalorien

Fazit: Weniger Bewegung = mehr Aufmerksamkeit

Der Mythos, dass ältere Tiere einfach weniger Futter brauchen, hält sich hartnäckig – und kann ungewollt zu Unterversorgung führen.
Besser ist es, den Napf neu zu denken: bedarfsgerecht, hochwertig, altersentsprechend.

So hilfst du deinem Tier, auch im letzten Lebensabschnitt aktiv, stabil und rundum versorgt zu bleiben.

Oktober 10, 2025 — Marcello Gigante

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen